Can Real Estate be "Uber'd"
- Tom Woiwode
- Mar 13, 2018
- 2 min read

Uber the Disruptor
Uber is an economic disruptor. A company that changed things so fast – so dramatically – affecting so many people both personally and professionally – that businesses now refer to getting “Uber’d” when they talk about disruptive technologies and change in their industry. The internet did to travel services what Uber has done to the taxi industry. With the entrance of a new application or technology, industry can change on a dime. Real estate agents throughout the country talk of new technologies, and there is no shortage of predictions the next “new” application around the corner will “Uber” real estate. Should we fear this? Embrace this? Ignore this?
What is Uber?
If you know what Uber is, skip to the next paragraph. Uber is a company that developed an App (Application) which allows any Mom or Pop to subscribe to the App, and make themselves available for a fee to transport people in need of a ride using their own automobile. Consumers simply download the App to their phone, put in a credit card, and open the App to schedule a pick up and destination. Any available Mom, Pop, or college student with a car in the area can take the opportunity as a service provider. The process is all handled by smart phone and credit card. No operator. No phone call. Simply schedule the car, a price is quoted, and the car shows up. Uber gets their share and the driver gets their share. Simple. Ingenious. Trans-formative.
Is Real Estate Dysfunctional?
So how does an App like Uber transform the real estate industry? The problem (some may say advantage) with real estate is very simple – it's a dysfunctional industry. Each state has its own license requirements. Each state has its own laws for the practice of agency. Each market, both big and small, has their own quirks, competition, and customs. Commissions are negotiated differently depending on individual market pressures and individual brokerage policies. Data is delivered by multiple software environments, with different quality controls, and different ownership philosophies (and personal agendas). Contract obligations, disclosure laws, title conveyance – all are driven by traditions that have evolved out of the states founding influences. Louisiana has laws with French influences, New Mexico has Spanish influenced laws, and Georgia has laws influenced by England.
My Thoughts...
So, can real estate be “Uber’d” – I think not. Can small components be “Uber’d” – I think YES. Across the United States and beyond, inventors (programmers) are tinkering in their garages or basements trying to find the next Uber for some small component of the real estate industry. These minor changes will make the industry better for both the consumer and the providers. But will it be trans-formative, industry changing, simple, and cheap like Uber? I say no way. Real estate is too dysfunctional. And I’m not sure that’s a bad thing.
By offering services like likes, follows, and comments on various platforms, an SMM panel simplifies social media marketing and helps users increase their online visibility more successfully.
Ein Haus in der Schweiz zu mieten ist eine hervorragende Option, um Kosten zu sparen und in einem erstaunlichen Land zu leben. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, bevor Sie einen Mietvertrag unterschreiben. Erfahren Sie die besten Tipps zum Leasing in der Schweiz!
Das Rentensystem rente in der schweiz wurde in den letzten Jahren mehrfach modifiziert. Die erste Änderung beinhaltete eine Verlängerung des Renteneintrittsalters. Um Anspruch auf Rentenleistungen zu haben, müssen Sie mindestens 65 Jahre alt sein. In letzter Zeit gab es Diskussionen darüber, das Alter auf ein höheres Niveau anzuheben.
Was ist das Rentensystem in der Schweiz?
Das Rentensystem rente in der schweiz ist ein solides öffentliches Rentensystem, das Schweizer Bürgern, die in der schweiz Renten beziehen, eine…
Die private Vorsorge in der Schweiz umfasst die säule 3a. Es ist das Schweizer Vorsorgesystem, das auf drei Säulen ruht.
1. Die erste Stiftung ist die gesetzliche Rente (AHV)
2. Eine weitere Säule des Systems ist eine Altersvorsorge für den Berufstätigen (Pensionskasse, auch BVG genannt)
3. Die dritte Säule ist die private Vorsorge, bestehend aus den Säulen 3a und 3b.
Sparen Sie am besten mit der 3. Säule, um nach der Pensionierung auf Ihrem aktuellen Lebensniveau weiterleben zu können. Die Säule 3a (steuerbegünstigte Vorsorge) sowie die Säule 3b bilden die 3. Säule (nicht steuerbegünstigte Vorsorge). Mit Rentenzahlungen aus der AHV zusammen mit der Pensionskasse sind nur etwa 60 % des bisherigen Einkommens möglich.
Die Säule 3a bietet Freiberuflern und Selbständigen…
Mieten in der Schweiz ist eine hervorragende Option, um Geld zu sparen und in den schönsten Ländern zu leben. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben. Lesen Sie weiter für unsere Top-Tipps zum Leasing in der Schweiz!
In letzter Zeit wurde in den letzten Jahren festgestellt, dass das Rentensystem innerhalb rente in der schweiz mehrere Änderungen erfahren hat. Die erste Änderung war eine Anhebung der Schwelle, ab der Sie in Rente gehen können. Um Anspruch auf Rentenleistungen zu haben, muss man nun mindestens 65 Jahre alt sein. Zuletzt wurde über eine Anhebung des Alters um einige Jahre diskutiert.
Wie sieht das Rentensystem in der Schweiz aus?
Das Rentensystem rente in der schweiz ist ein robustes…
Die private Vorsorge in der Schweiz umfasst die säule 3a. Ein Schweizer Vorsorgesystem baut auf drei Grundpfeilern auf.
1. Die erste Bemessungsgrundlage ist die staatliche Rente (AHV)
2. Eine zweite ist eine Altersvorsorge für den Berufstätigen (Pensionskasse oder BVG)
3. Die dritte Säule ist die private Vorsorge, die aus den Säulen 3a und 3b besteht.
Es empfiehlt sich, mit der 3. Säule anzulegen, um den aktuellen Lebensstandard auch nach der Pensionierung zu halten. Die Säule 3a (steuerbegünstigte Vorsorge) und die Säule 3b bilden die 3. Säule (nicht steuerbegünstigte Vorsorge). Sie können nur mit rund 60 Prozent des früheren Einkommens rechnen, wenn Sie nur mit Rentenzahlungen von der AHV oder den Pensionskassen rechnen.
Die Säule 3a bietet den Freiberuflern und Selbständigen…